Äthiopien entdecken – Kulturen, Menschen, Landschaften
17- tägige Rundreise – mit Weltkulturerbestadt Harar und spektakulärer Natur (Vulkan Erta Ale, Bale-Berge, Awash-Park) (mit Inlandsflügen)
- 24.11. – 11.12.2026 (indiv. An- /Abreise)
- Deutsche Reiseleitung und örtliche, äthiopische Guides
- Anzahl der Reisenden: min. 10 – max. 15
- Preis: ab 2.650 Euro (ohne Hin-/Rück-Flug)
- EZ – Zuschlag 350 Euro
jetzt Reise nach Äthiopien buchen
Begegnungen mit einem faszinierenden Land
Erfahren Sie Äthiopien während dieser Entdeckungsreise ohne Hektik und Trubel in einer kleinen Reisegruppe. Lernen Sie die Lebensbedingungen und den Alltag der Menschen, ihren Glauben und ihre Traditionen kennen. Sie bekommen intensive Einblicke in die äthiopische Gesellschaft und ihre Geschichte. Und Sie erleben eine atemberaubende Natur, die wir auch beim Wandern genießen. Sie entdecken die vielseitige äthiopische Küche und lernen die traditionelle Zubereitung des Kaffees kennen. Das Klima ist aufgrund der Höhenlagen (über 2000 m) auch bei intensiver Sonne noch angenehm. Sie werden mit unvergesslichen neuen Eindrücken im Gepäck zurück nach Hause fliegen.
Features
- spektakuläre Naturerlebnisse und Tierbeobachtungen
- Wanderungen in atemberaubender Berglandschaft
- Begegnungen mit gastfreundlichen Menschen
- Besuch äthiopischer Kulturstätten
- Einblicke in die Geschichte des Landes und des afrikanischen Christentums
- Kennenlernen der äthiopischen Küche
- Besuch des größten Marktes Afrikas
- Besuch von Entwicklungsprojekten
Reisebeschreibung
Diese Reise führt uns nach der Ankunft in der Hauptstadt Addis Abeba zum Awash – Nationalpark, dessen artenreiche Tierwelt wir auf einer Safari kennen lernen. Weiter geht es Richtung Osten nach Harar, zu einer der ältesten Städte des Landes mit einer vollständigen Stadtmauer. Diese ganz andere Stadt mit muslimischer Mehrheitsbevölkerung hat sich der Toleranz verschrieben. Sie strahlt eine solch entspannte Atmosphäre aus, wie man sie sonst im Land nicht findet. Nach drei Nächten dort geht es nach Süden zum Wanderabenteuer in die Bale-Berge, der zweit-höchsten Bergregion des Landes (teilweise über 4000 m hoch). Auf dem Weg Station in der Stadt Adama, ziemlich genau in der Mitte Äthiopiens. Dort genießen wir ein Bad in heißen Quellen. In den Bergen erwartet uns eine wundersame. alpine Landschaft mit einer einzigartigen Flora und Fauna, die wir an zwei Wandertagen entdecken können.
Auf dem Weg zurück nach Addis Abeba machen wir Station in einer schönen lodge am Soda-haltigen Langano-See. Dann geht es weiter über Ziway, der Stadt der Marabus, und zu einer archäaologisch interessanten Stätte bei Tiya bis in die Hauptstadt. Dort verbringen wir zwei Tage mit Besuchen des riesigen Marktes und einiger Kulturstätten – eine Stadtrundfahrt verschafft uns den nötigen Überblick.über diese Boomtown. Danach geht es mit dem Flieger nach Samera, Hauptstadt der Region Afar im Norden des Landes, Von dort aus fahren wir im Convoy zur Danakil-Senke, einer einzigartigen, teilweise weit unter dem Meeresspiegel liegenden wüstenähnlichen Region. Sie ist heiß und trocken und überrascht mit spektakulären Highlights, wie dem Lavasee des Vulkans Erta Ale und bizarren Salz- und Schwefelgebilden im Dallol. Nach drei Tagen (Übernachtungen in Camps) verbringen wir die letzte Nacht der Reise in Tigrays Hauptstadt Mekele. Per Flieger geht es am letzten Tag zurück nach Addis und am Abend fliegen wir wieder nach Hause.
An allen Orten bringen uns einheimische Guides die jeweilige Region nahe und zeigen uns deren Kultur und Natur. Immer wieder gibt es Gelegenheit, den Alltag der Einheimischen und ihre oft harten Lebensbedingungen kennen zu lernen. Unsere Wanderungen sind zuweilen anstrengend, belohnen uns aber mit einmaligen Eindrücken. Erholungsphasen kommen auch während dieser Reise nicht zu kurz.
Partner dieser Reise ist der äthiopische Veranstalter Taksun-ethiopia-tour . Auf dessen Website http://www.taksunethiopiatour.com können Sie weitere Eindrücke über diese Reise bekommen.
Reise-Impressionen
Reiseverlauf
1. Tag
Ankunft in Addis Abeba am Morgen. Fahrt zum Awash Nationalpark über Debre Zeit, Wanderung am idyllischen Lake Hora – reine Fahrzeit ca. 3 Stunden, Ü in der Doho lodge mit eigenem wellness-open-air pool in der Nähe des Nationalparks. Hier können wir zum ersten mal die fantastische äthiopische Küche kennen lernen.
2. Tag
Driving Safari durch den Nationalpark, Pause beim Awash-Wasserfall in der Awash Falls lodge, Fahrt nach Awash Saba und Wanderung in die Schlucht am Awash-Flusses, Ü in der Doho lodge.
3. Tag
Vormittags Dorfbesuch beim Volk der Karayu danach Fahrt durch herrliche Gebirgslandschaft nach Harar, der viertheiligsten Stadt des Islam – reine Fahrzeit ca. 4 Stunden, Ü im Stadtzentrum (3 Nächte)
4. Tag
Stadtführung durch den Jugol, der einmaligen Altstadt von Harar und Unesco – Weltkulturerbe. Wer sich traut: abends findet die traditionelle Hyänen – Fütterung statt.
5. Tag
Ausflug in das Argobba-Dorf Koromi, eines der ältesten der ganzen Region. Kennenlernen des Anbaus der Allerweltsdroge Khat und des Kaffees, der zu den besten des ganzen Landes zählt.
6. Tag
Längere Fahrt nach Adama, mittelgroße Stadt in der Landesmitte. Unterwegs Stopp in Haramaya, einem Handelszentrum für Produkte der Pflanze Khat. Ü im Hotel Naflet
7. Tag
Weiterfahrt in Richtung Bale-Berge durch abwechslungsreiche und immer höher gelegene Landschaften. Am Nachmittag erkunden wir den Nationalpark bei einer ersten kleinen Wanderung. Ü im Nurobe Hotel in Robe (3 Nächte).
Hinweis: wer an den kommenden Tagen nicht (so viel) wandern möchte, kann die Gegend mit fahrbaren Untersätzen erkunden.
8. Tag
Die afro-alpinen Bale-Berge zählen zu den eindrucksvollsten Landschaften Afrikas. Wir begeben uns auf unserer Wanderung auf dem Sanetti Plateau (bis in 4.000 m Höhe) auf die Suche nach Spuren endemischer Tierarten wie Bergantilope, äthiopischem Wolf und dem Klippschliefer. Die Gegend ist auch das Revier zahlreicher endemischer Vogelarten, wie dem Bale-Ibis und der Blauflügelgans
Am Nachmittag erreichen wir bei einer Wanderung durch die karge Moorlandschaft den Tullu Deemtu, mit 4.377 m der zweithöchste Berg des Landes. Zwei Wanderungen, insgesamt ca. 3-4 Stunden
9. Tag
Wir fahren wieder hinauf auf das Sanetti Plateu bis zum Harenna Wald, einem größeren tropischen Regenwald in 2500-3000 m Höhe. Auf unserer Wanderung begegnen uns mit Glück auch der Bale-Monkey, der abyssinische Hase und das Riesenwildschwein.Es gibt auch Gelegenheit zum Baden unter einem Wasserfall.
10.Tag
Fahrt entlang des Rift-Valleys bis zum herrlich gelegenen Langano-See, in dem Baden völlig ungefährlich ist. Unterwegs Stopp in der Rastafari-Stadt Shashemene. Ü in der Sabana-lodge
11.Tag
Fahrt nach Addis Abbeba – unterwegs Stopp in Ziway am gleichnamigen See, der Stadt der Marabus und in Tiya mit Besuch einer bronzezeitlichen Megalith-Kultstätte. Ü im Stadtzentrum (3 Nächte)
12. Tag
Stadtrundfahrt mit Besuch des Nationalmuseums und des Hausbergs von Addis, dem Entoto.
Abends Musikshow.
13. Tag
Besuch der German-Church-School, einer Projektschule.
Gang über den Merkato – dem größten open-air-Markt Afrikas, Gelegenheit zum Einkaufen.
Hinweis: wer für die nächsten Tage nicht alles Gepäck mitnehmen möchte, kann es in unserem Hotel in Addis bis zum letzten Tag deponieren.
14. Tag
Flug nach Samera, der Hauptstadt der Provinz Afar. Von dort mehrstündige Fahrt im Convoy nach nach Hamedela, einem Dorf der Afar. Am Nachmittag erleben wir den Durchzug von Kamelkarawanen mit ihrer Salzfracht, Sonnenuntergang am Lake Assale. Ü im Camp Hamedela
15. Tag
Fahrt zur zur Salzminenstadt Afdera. Besuch der Salzminen und Kennenlernen der Arbeit der Salzgewinnung. Schwimmen im Salzsee und in den nahen heißen Quellen ist möglich. Danach Fahrt zum Vulkan Erta Ale: durch trockene Savannen- und Vulkanlandschaft geht es bis zum Ort Dodem (Parkplatz). Von dort am Abend Wanderung auf den Vulkan Erta Ale (613 m). Übernachtung in einem Camp in der Nähe des Kraterrandes.
Bemerkung: der Aufstieg erfolgt nach Sonnenuntergang, da es tagsüber in dieser Gegend sehr heiß ist.
Tag 16
Aufstehen im Dunkeln und kurzer Gang zum Kraterrand. Beobachtung des faszinierenden Schauspiels flüssiger, rotglühender Lava im ältesten Lavasee der Erde. Zu Fuß Umrundung der Caldera. Danach Abstieg zu den Autos und Frühstück.
Weiterfahrt zum Dallol, Zentrum der Danakil–Senke. Dort Gang zu den phantastischen mineralischen Formationen aus Salz, Schwefel, Pottasche und Magnesium. Am Nachmittag Fahrt nach Mekelle. Ü im Stadtzentrum.
Tag 17
Am Vormittag Besuch einer Kultureinrichtung, Erledigung von Einkäufen ….
Flug nach Addis und Abschiedsessen. Am späten Abend Heimflug.
Hinweis: Von der Planung kann abgewichen werden, wenn vorgesehene Programmpunkte am Reiseziel nicht durchführbar sind. Es werden dann Alternativen angeboten.
So wohnen wir
Wir übernachten meist in Gästehäusern und Hotels entlang unserer Wegstrecke. Sie sind nach europäischem Standard meist mit zwei oder drei Sternen zu bewerten. In der Regel gibt es in den Zimmern Doppelbetten mit einer oder zwei Matratzen. Es gibt auch einige Zimmer mit zwei Einzelbetten. In den Bergen übernachten wir in einer einfachen Berghütte, in der Danakil-Senke in open-air-camps auf Feldbetten. Es empfiehlt sich, einen dünnen Schlafsack bzw. einen Bett- und Kopfkissenbezug sowie ein weiches Kopfkissen mitzunehmen. Ob Einzelzimmer gebucht werden können, hängt von der Gruppengröße ab, es gibt sie evtl. nicht in ausreichender Anzahl in allen Unterkünften. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad, TV sowie Fan oder AC – allerdings funktioniert die heiße Dusche nicht immer. Grundsätzlich gilt: keine allzu großen Ansprüche stellen. Gastfreundschaft in Afrika orientiert sich mehr an Begegnung/Freundschaft als an den deutschen Maßstäben von Sauberkeit, Pünktlichkeit oder perfektem Funktionieren.
Name | Ort | Anzahl Nächte | Lage | Besonderheiten
Doha Lodge | Awash | 2 | heißer Pool
Hotel am Jugol | Harar | 3 | am Rand der Altstadt | Wlan
Hotel Neflet | Adama | 1 | City
Hotel Nurobe | Robe | 3 | im Ort | WLAN
Sabana lodge | Langano| 1 | am See| WLAN
Addis Abeba | 3 | in der Stadt | Wlan
Camp | Hamadela | 1 | im Dorf | Kamelkarawanen in Sichtweite
Local Shelter | Dodem |1 | am Kraterrand Erta Ale | glühende Lava in Sichtweite
City Hotel | Mekelle | 1 | im Ort | WLAN
Impressionen
Über Äthiopien
Der Vielvölkerstaat Äthiopien mit seinen 110 Mio Einwohnern und seiner Fläüche 3 x so groß wie Deutschland ist ein Land großer Gegensätze. Während die Städte, allen voran die 6-Millionen-Metropole Addis Abeba immer weiter aufstreben, gehören viele der ländlichen Regionen zu den ärmsten der Erde. Das Leben ist dort oft hart und entbehrungsreich, die Produktivität der Landwirtschaft, von der über 70% der Menschen leben, ist meist sehr gering. Jedes Volk pflegt seine besonderen Traditionen und die meisten verstehen sich in erster Linie als Mitglied ihres Volkes.und nicht als Äthiopier. Einen soll das Land unter anderem der 2025 fertiggestellte Nil-Staudamm mit dem größten Kraftwerk Afrikas, das die Stromversorgung stark verbessern und auch Devisen ins Land durch Strom-Export bringen soll.
Der Bürgerkrieg zwischen der Bundesarmee und der regionalen Armee der Region Tigray mit Beteiligung Eritreas von 2020 bis 2023 hat das Land in seiner Entwicklung zurück geworfen. Immer noch gibt es in den nördlichen und nordwestlichen Landesteilen Unruhen zwischen den Volksgruppen. Präsident Abi Ahmed scheint mit seinem Vorhaben der Einigung des Landes gescheitert. Jedoch trägt das Land immer noch den Namen „Demokratische Bundesrepublik“, womit weiterhin ein Ziel gesetzt ist.
Religion und religiöse Feiertage spielen eine große Rolle in Äthiopien, ob orthodox, muslimisch oder protestantisch. Untereinander herrscht hier eine große Toleranz und es gibt wenig missionarischen Eifer. Äthiopien wird oft als „Wiege der Menschheit“ bezeichnet, da hier zahlreiche der ältesten Skelette von Urmenschen („Lucy“) und des Homo sapiens gefunden wurden. Für das Christentum spielt das Land eine große Rolle, die meisten der Äthiopier sind orthodoxe Christen. Aber auch für Juden und Muslime hat das Land Bedeutung, die Bundeslade mit den jüdischen Gesetzes soll nach hier gebracht worden sein und Moscheen gibt es überall im Land.
Geologisch ist das Land wegen des Großen afrikanischen Grabenbruchs von Bedeutung und mit seinen Gebirgen Simien und Bale gibt es in Äthiopien zwei der ausgedehntesten Gebirgszüge auf dem Kontinent. Addis Abeba ist mit 2400 m ü.NN die am höchsten gelegene Hauptstadt Afrikas.
Der Bale Mountains Nationalpark ist in fünf verschiedene und einzigartige Lebensräume unterteilt: die nördlichen Grasländer (Gaysay Valley), die nördlichen Wälder (Park Headquarters), die afroalpinen Wiesen (Sanetti Pleateau), die Erica Moorlands und der Harenna Forest. Der Park ist bekannt dafür, dass er die größten Populationen sowohl des endemischen als auch des gefährdeten äthiopischen Wolfes und der Bergnyala sowie des endemischen Ballenaffens und der Riesenmaulwurfratte beherbergt.
Die Berge sind die wahre angestammte Heimat der Oromo, der größten einzelnen ethnischen Gruppe am Horn von Afrika. Die als Viehzüchter und Bauern lebende Bevölkerung wuchs recht schnell und expandierte ab dem 16. Jahrhundert in verschiedene Regionen des Landes.
Tourismus in Äthiopien
Seit dem Ende des Bürgerkrieges wird das Land wieder vermehrt bereist. Allerdings gibt in einigen Regionen immer noch Unruhen, wobei es meist um Besitzfragen und die Fragen von Grenzziehungen geht. Touristen sind nicht Ziel dieser Auseinandersetzungen. Die touristische Infrastruktur ist gut und der Tourismus spielt ökonomisch wieder eine Rolle, Es gibt überall sauberes Wasser, in den größeren Orten ärztliche Versorgung und Elektrizität. An gutem Essen und Transportmitteln mangelt es nicht. Die Menschen begegnen uns meist mit Neugierde und großer Gastfreundschaft, sprachlich muss man zuweilen Gesten einsetzen und kreativ sein, denn Englisch versteht nicht jeder. Neben der vielfältigen, oft grandiosen Landschaft beeindruckt in Äthiopien die Tier- und besonders die Vogelwelt. In den Höhenlagen (über 2000 m) ist das Klima meist angenehm mild, in den tieferen Gebieten kann es heiß werden. Mosquitos begegnen einem kaum. Das Reisen vollzieht sich ohne Hektik und Trubel und man hat bei einer ausgedehnten Kaffeezeremonie Zeit, die Eindrücke zu reflektieren.
Weitere Informationen zu Äthiopien unter https://www.liportal.de/aethiopien/
Impressionen aus Äthiopien
Weitere Informationen zur Reise (alfabet.)
Ärztliche Versorgung/Krankheit/Unfall:
Erleidet ein Reiseteilnehmer eine ernste Krankheit oder einen Unfall, so stehen unsere Reiseleiter mit einem Krankenhaus in Addis Abeba in Verbindung. Kleine Krankenstationen gibt es überall auf unserer Route, Krankenhäuser in den Städten.
Für Äthiopien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben, es denn, der Reisende kommt aus einem Infektionsgebiet. Malaria-übertragende Mücken gibt es in nur wenigen Gebieten unserer Reiseroute. Überprüfen sollte man den Stand seines Polio- und Tetanus-Schutzes. Gefährliche Tiere haben Reisende bei vernünftigem Verhalten nicht zu befürchten. Die Reiseleitung hat eine Erste – Hilfe – Box mit dem Notwendigen für die kleine Wundversorgung dabei. Medikamente müssen selbst mitgebracht werden.
Wichtig ist der Abschluss einer Auslandsreise-Krankenversicherung, die wir auch vermitteln.
Gepäck
Eine Liste mit Vorschlägen verschicken wir rechtzeitig vor Beginn der Reise.
Klima
In unserer Reisezeit ist es sommerlich warm und trocken, außerhalb der Berge mittags auch heiß. Temperaturen morgens ca. 20-25°, mittags bis zu 30° C. Wegen der geringen Luftfeuchtigkeit lassen sich diese aber gut aushalten. Die Sonneneinstrahlung in 2.000 bis 3.000m Höhe ist sehr stark. Nach Einbruch der Dunkelheit wird es in den Bergen kalt. Wir übernachten dort in geschlossenen Räumen, die jedoch nicht geheizt sind.
Sicherheit
Für Touristen ist das Land nicht gefährlicher, als in Europa zu sein. Wir meiden aber Gebiete, in denen es in der Vergangenheit zu Konflikten gekommen ist. Mitunter kann es aufgrund politischer Proteste hin und wieder zu nächtlichen Ausgangsbeschränkungen kommen.
Verpflegung
Die äthiopische Küche ist sehr schmackhaft und kalorienreich. Oft gibt es Fleisch aber auch eine vegetarische Ernährung ist möglich.
Visum
Der Reisepass muss über das Rückreisedatum hinaus noch 6 Monate gültig sein. Das Visum bekommt man bei der äthiopischen Botschaft in Berlin oder beim Konsulat in Frankfurt/Main.
Wir sind Ihnen aber auch gerne bei der Visabeschaffung behilflich.
Das Essen in Ähiopien
Leistungsbeschreibung
Der Reisepreis von 2.650*.- € beinhaltet Flughafentransfers an den ausgeschriebenen Reisetagen, 16x Unterkunft (in Hotels im DZ, in den open-air-camps auf Feldbetten) 17x Frühstück, deutsche Reiseleitung, Tourprogramm wie ausgeschrieben einschl. lokaler Tourguides, Rundreise im geräumigen Tourbus bzw. in Minivans oder 4WD, zwei Inlandsflüge. Der EZ-Zuschlag von 350 € ermäßigt sich bei Buchung eines halben DZ um die Hälfte, wenn sich kein Zimmerpartner findet.
Nicht in den Leistungen enthalten ist der Flug nach/von Addis Abeba. Wenn Sie Ihren Flug mit Hilfe von CrossBorder-Travels buchen möchten, dann teilen Sie uns dies bei der Buchung bitte mit – gerne unterbreiten wir Ihnen ein passendes Flugangebot. Die Flugpreise variieren stark nach Buchungszeitpunkt und Reisezeit und liegen in der Regel zwischen 600 und 800 Euro. Wir weisen darauf hin, dass wir nur Vermittler des Fluges sind und nicht Veranstalter. Sie bezahlen den Flug bei der Airline bzw. der Flugagentur.
Verlängerungstage: falls Sie das Land nach Ihrer Reise noch auf eigene Faust erkunden wollen und dazu Beratung wünschen, sprechen Sie uns bitte an.
Wird die Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen nicht erreicht, können wir die Reise bis drei Monate vor Reisebeginn absagen. Gegen Zahlung eines Aufpreises kann sie aber dennoch stattfinden.
*Dieser Reisepreis gilt nur, wenn der Langstreckenflug von Ethiopian Airlines durchgeführt wird. Bei Flug mit einer anderen Airline erhöht sich der Preis um 180.- €
Hinweis:
Die gesamten Leistungen werden in einem Land erbracht, dessen Infrastruktur stellenweise stark vom in Deutschland üblichen Standard abweicht. Bitte rechnen Sie deshalb damit, dass auch der von uns angebotene Leistungsstandard (z. B. bei den Unterkünften oder den gewählten Transportmitteln) nicht immer dem in Deutschland üblichen Standard entspricht.






























































































